Klinik Kurhessen

PDF

Vorsorge- und Rehakliniken

Klinik für Orthopädie, Psychosomatik und Post-COVID


Klinik für Orthopädie und Psychosomatik, inklusive der Konzepte Verhaltensmedizinisch-orientierten Rehabilitation Orthopädie (VOR), Medizinisch-Berufliche Orthopädie (MBOR) und PostCovid


Die Klinik Kurhessen ist eine moderne Rehabilitationsklinik für Orthopädie, Pneumologie und Post-COVID der Deutschen Rentenversicherung Hessen. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Anschlussrehabilitationen werden stationär oder auch ganztägig ambulant angeboten, wenn das Krankheitsbild es erlaubt.

Nach einer schweren Erkrankung oder bei dauerhaften Beschwerden, steigt das Bedürfnis nach Ruhe, Entschleunigung und Abstand vom Alltag. Immer mehr Menschen möchten dieses Bedürfnis gezielt mit einem Engagement für Gesundheit und Wohlbefinden verbinden: Zeit für Ihre Reha.

Rehabilitationsschwerpunkte im Bereich Orthopädie sind

  • chronische Schmerzsyndrome der Wirbelsäule und Gelenke,
  • degenerative und entzündlich/rheumatische Skeletterkrankungen,
  • Unfallfolgen am Bewegungsapparat,
  • Anschlussrehabilitation nach Endoprothesenoperationen,
  • Anschlussrehabilitation nach Bandscheiben-/Wirbelsäulenoperationen,
  • Anschlussrehabilitation nach Schulteroperationen.

Rehabilitationsschwerpunkte in der Abteilung Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Lungenerkrankungen sind

  • Asthma bronchiale,
  • Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem,
  • bösartige Lungenerkrankungen nach Operation, Chemo- und Strahlentherapie,
  • Lungenfibrose,
  • Bronchiektasien (krankhafte Bronchialerweiterungen),
  • Sauerstoffmangel bei den genannten Erkrankungen, aber auch bei obstruktiver Schlafapnoe und Erschöpfung der Atemmuskulatur,
  • nach schweren Lungenentzündungen.

Rehabilitationsschwerpunkte aus der allgemeinen Inneren Medizin sind

  • Bluthochdruck,
  • Stoffwechselkrankheiten,
  • Herzkranzgefäßerkrankungen,
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit.

Aufgrund der besonderen Kompetenzen für Orthopädie und Pneumologie bestehen besondere Erfahrungen für

  • gleichzeitiges Vorliegen von Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparates und der Lunge, zum Beispiel Morbus Bechterew,
  • Verletzungsfolgen an Bewegungsapparat und Lunge.

Reha nach einer Post-COVID-Erkrankung

Es ist inzwischen bekannt, dass durch die Infektion mit dem Corona-Virus verschiedene Organsysteme geschädigt werden können.

 
Aufgeteilt auf zwei Häuser bietet die Klinik Kurhessen ein umfassendes Rehabilitationsangebot in den Bereichen Orthopädie, Psychosomatik und PostCovid. Im Haus Werra liegt der Fokus auf der Psychosomatik und der verhaltensmedizinisch-orientierten Rehabilitation, während im Hauptgebäude vor allem orthopädische Behandlungen durchgeführt werden.
Die Klinik bietet moderne Einzelzimmer, kostenfreies WLAN und eine entspannte Wohlfühlatmosphäre. Umfangreiche Therapie- und Freizeitmöglichkeiten wie ein Schwimmbad, eine Sauna und ein Fitnessbereich runden das Angebot ab. Ein erfahrenes Team und zertifizierte Qualitätsstandards garantieren beste Voraussetzungen für Ihre Genesung. 
 
Indikationen:
Orthopädische Erkrankungen (AHB), Verhaltensmedizinischorientierte Rehabilitation (VOR), Medizinsch-Berufsorientierte-Rehabilitation (MBOR), Psychosomatik, PostCovid
 
Bettenzahl:
320  Betten sowie Behandlungsplätze für die ganztägig ambulante Rehabilitation
 
Kostenträger:
RV-Träger, gesetzl. KV, Selbstzahler
 
Diagnostik:
Alle erforderlichen fachspezifischen Standarduntersuchungen und allgemeinmedizinischen Untersuchungen sind mit Hilfe unseres medizinisch-technischen Personals möglich:

  • Eingangsuntersuchung
  • Ultraschalluntersuchung der Gelenke, Weichteile und inneren Organe
  • Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
  • Blutdruckmessung, Langzeitblutdruckmessung
  • Laboruntersuchungen
  • Psychologische Testdiagnostik
 
Therapie:
  • Facharztbetreuung
  • Physio-/Bewegungstherapie, balneophysikalische Therapie
  • Ergotherapie
  • Psychologie
  • Ernährungstherapie
  • Sozial- und Berufsberatung

Gut zu wissen

Erreichbarkeit / Lage

  • Waldnähe

  • ruhige Lage

  • zentrale Lage

  • Nähe zu Bushaltestelle

  • Ländliche Lage

  • Nähe zu Therme

  • Kurpark

  • Wohnmobilstellplatz

Anreise & Parken

MIT DEM AUTO
Bad Sooden-Allendorf ist durch die Bundesstraßen 27 und 80 mit den Autobahnen A7 und A44 verbunden.

Von Norden kommend
Beim Kreuz Drammetal über die Abfahrt zur A38 in Richtung Witzenhausen

Aus südlicher oder östlicher Richtung
Autobahnabfahrt Bad Hersfeld

Aus westlicher Richtung
Über das Autobahnkreuz Kassel auf die Autobahn Richtung Hannover, Ausfahrt Werratal

In Bad Sooden-Allendorf folgen Sie dem roten Wegweiser „Route 3“.

Anfahrt

Klinik Kurhessen
Am Haintor 7
37242 Bad Sooden-Allendorf

Ansprechpartner:in

Patientenmanagement
Am Haintor 7
37242 Bad Sooden-Allendorf

Autor:in

Hessischer Heilbäderverband e.V.
Wilhelmstraße 18
65185 Wiesbaden

Organisation

Hessischer Heilbäderverband e.V.

In der Nähe